Neues Versorgungsfahrzeug
Bereits Ende November konnte die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf das neue Versorgungsfahrzeug “LAST” in Dienst stellen. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit tritt es in die Fußstapfen des mittlerweile 25 Jahre alten Vorgängers und bringt zahlreiche technische Neuerungen mit sich.
Konzeption und Planung
Bereits im Sommer 2022 wurden von der Arbeitsgruppe für Fahrzeugbeschaffung die ersten Pläne entworfen. Ziel war es, auf der Basis der Baurichtlinie des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands ein modernes und vielseitiges Logistikfahrzeug für die Transportaufgaben im Dienst- und Einsatzbetrieb zu schaffen. Bei der Planung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Einsatzkräfte gelegt, sodass für die Kameraden ein schonendes und sicheres Arbeiten mit dem neuen Fahrzeug gewährleistet wird.
Das neue Versorgungsfahrzeug (VF) ergänzt den bestehenden Fuhrpark perfekt und bietet viel Flexibilität für zukünftige Aufgaben beim Transport von feuerwehrtechnischer Ausrüstung und Nachschubgütern. Die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf bedankt sich für die zahlreichen Spenden von Firmen und aus der Bevölkerung, welche die Anschaffung erst ermöglichten.
Fahrgestell und Aufbau
Die Grundlage für das neue Logistikfahrzeug bildet, aufgrund der langjährigen guten Erfahrungen und Zuverlässigkeit, ein Fahrgestell aus dem Hause Mercedes-Benz. Das höchstzulässige Gesamtgewicht von 5,5 Tonnen stellt für den 187 PS starken Dieselmotor des Sprinter 519 kein Problem dar. Mit der Nutzlasterhöhung auf knapp über 2,1 Tonnen wird die Flexibilität bei Logistiktätigkeiten erheblich gesteigert. Den Auftrag für den feuerwehrtechnische Aufbau konnte die Firma Magirus-Lohr GmbH für sich gewinnen. Der Logistikaufbau erfolgte bei der ortsansässigen Firma Weinknecht GesmbH.
Von der klimatisierten Fahrerkabine aus kann der Fahrer alle relevanten Funktionen über das interaktive Multimediacockpit steuern und hat wichtige Ausrüstungsgegenstände über den sogenannten Actiontower griffbereit. LED-Scheinwerfer, Fahrassistenzsysteme und eine hochauflösende Rückfahrkamera unterstützen beim sicheren Erreichen des Ziels, während die großzügige Umfeldbeleuchtung und die moderne Verkehrsleiteinrichtung am Heck auch auf stark befahrenen Verkehrswegen für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen.
Das Highlight des Aufbaus stellt der Planenaufbau mit Einstiegstür dar. Die Ladefläche wird links und rechts von einer Plane bedeckt, die in wenigen Sekunden über ein Kurbelsystem geöffnet werden kann. Das Beladen erfolgt über eine bis zu 1.000 Kilogramm belastbare Hubladebühne der Firma Dhollandia. Im Gegensatz zum Vorgänger ist nun auch das seitliche Beladen des Fahrzeugs mittels Stapler rasch und unkompliziert möglich. Zusätzlich befindet sich auf der rechten Seite eine Einstiegstür, an der diverses Schanzwerkzeug untergebracht ist. Im beleuchteten Laderaum konnte ein ausgeklügeltes Sicherungssystem über spezielle Spanngurte, Sperrstangen und Sicherungsschienen umgesetzt werden. Die im Zuge der Neuanschaffung selbstgebauten Rollcontainer sind dank dieses Systems in kürzester Zeit ordnungsgemäß gesichert und einsatzbereit.
Da das Fahrzeug bei Brandeinsätzen als Atemschutzsammelplatz dient, wurde bereits bei der Konzeption ein Klapptisch samt Bänken als Ablage für Atemschutzgeräte eingeplant. Rund um das Fahrzeug sind mehrere Geräteräume montiert, in denen alle restlichen Ausrüstungsgegenstände in standardisierten Behältern bereitstehen.
Fotocredit: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf