TLFA-4000
TankLöschFahrzeug Allrad – 4000 l Wassertank
Das Tanklöschfahrzeug wird für den Löscheinsatz verwendet. Bei Brandeinsätzen ist es das erstausrückende Fahrzeug.
Eingeteiltes Fahrzeug im Alarmplan Wien sowie dem Katastrophenhilfsdienst der 14. Bereitschaft
Funkname | Tank Vösendorf |
Kennzeichen | FW – 288 MD |
Fahrgestell | MB 1834 4×4 |
Baujahr | 1995 |
Motorleistung | 250 kW(340 PS) |
Länge | 7,7 m |
Breite | 2,6 m |
Höhe | 3,3 m |
Gesamtgewicht | 18 t |
Besatzung | 1 : 6 (Sitzanordnung 2/2/3) |
Aufbau | Rosenbauer |
Ausgeschieden | Oktober 2023 |
---|
Ausrüstung (Auszug):
- 1 Fahrzeugfunkgerät, 2 Handfunkgeräte, Handscheinwerfer, Wärmebildkamera, schwerer Atemschutz (3 Twinpack-Geräte, 300 bar)
- 4000 l Wassertank, 125 l Schaummitteltank, Normal-Hochdruckpumpe (2400 l/min bei 10 bar bzw. 250 l/min bei 40 bar), Wasserwerfer, Schnellangriffseinrichtung mit 60 m formbeständigen Hochdruckschlauch
- 4-teilige Steckleiter, 2-teilige Schiebeleiter, Hakenleiter Lichtmast (4 m, 4 x 1000 W)
- Seilwinde – Zugkraft 7,5 t
Linke Fahrzeugseite

Seilstropp, Schäkel, Umlenkrollen, Schlaufen
diverses Hand- und Schanzwerkzeug
Druckbelüfter mit 34.200 m³/h Luftleistung
Notrettungsset
Hitzeschutzausrüstung
Schaumstrahlrohre für Mittel- bzw. Schwerschaum, Zumischer
diverse Druckschläuche
Schlauchbrücken
Verteiler
Schaummittel
wasserführende Armaturen
Rechte Fahrzeugseite

Sprungretter
diverse Druckschläuche
Schaummittel
Kübelspritze
Feuerlöscher
S9 – Brandklasse A,B
K6 – Brandklasse B
Löscheimer
Hebekissen
Erste Hilfe Koffer
Werkzeugkoffer
diverse Druckschläuche
Fluter, Stativ, Verteilerkabeltrommel
Motorkettensäge, Schnittschutzausrüstung
Notstromgenerator (8 kVA)
Teleskopleiter (verlegt in Kabine)
Unterflurhydranten-Standrohr